Wegen Covid 19 können wir zur Zeit keine Nähkurse oder Workshops anbieten. Da wir nicht absehen können, wie lange die Einschränkungen durch „Corona“ dauern werden, stellen wir auch keine Gutscheine aus.
Stoffe aus Afrika
Die afrikanischen Stoffe bei Aminta Textil Art sind ausschließlich aus 100% Baumwolle. Sie eignen sich hervorragend für die Nähprojekte, die Aminta in ihren Nähkursen anbietet. Alle Stoffe können als Meterware ab 50 cm gekauft werden.

Wax-Prints Baumwolldruckstoffe
Als Wax-Print werden industriell bedruckte Baumwollstoffe bezeichnet, die wegen ihrer Farbigkeit und Muster als typisch afrikanische Stoffe
gehandelt werden.
Maße: ca. 110 breit

Amafu-Stoffe aus Südafrika
Die Stoffe werden in Durban in Handarbeit gefärbt und dann bedruckt. Weiche Baumwolle, bei 40 – 60 Grad waschbar, läuft nicht ein und färbt nicht aus.
Maße: 155 cm breit, Fair Trade

Kudhinda-Stoffe aus Simbabwe
Kudhinda Fabrics in der Nähe von Harare stellt seit 1989 Stoffe im Kartoffeldruck- und Siebdruckverfahren her. Es sind reine Baumwollstoffe, sie färben nicht und bleichen nicht aus.
Maße: 138 – 155 cm breit; bei 40 Grad waschbar; Fair Trade

Langalapu Sonnendruck
aus Südafrika
Langalapu Stoffe entstehen durch eine Belichtung von aufgelegten Blättern mit der Sonne.

Damast
frz.: Bazin – engl.: Damask
Damast ist einfarbiger Baumwollstoff mit eingewebtem Muster (ähnlich Jaquard). In Westafrika näht man daraus Boubous
, edle, kunstvoll bestickte Kleidungsstücke für Frauen und Männer.

Batikstoffe aus Ghana
Batikstoffe von Hand bedruckt und gefärbt aus Ghana sind farbecht und laufen nicht ein.

Shwe Shwe Stoffe aus Südafrika
Shwe Shwe Stoffe werden im traditionellen Kupferrollendruck gefertigt. Das entspricht dem in Europa bekannten Blaudruckverfahren.

Bogolan (Schlammtuch)
Bogolan ist eine Web- und Färbetechnik, die das Volk der Dogon in Mali entwickelt hat. Bogolane sind feste handgewebte 10 – 15 cm breite Baumwollstreifen, die zu Tüchern zusammengenäht werden. Die kunstvollen Muster – Symbole aus der Mythologie der Dogon – entstehen durch wiederholtes Auftragen von Schlamm und Pflanzensaft mit Federkiel oder Schablone. Anschließend wird der Stoff fixiert. Alle Tücher sind handgefertigte Unikate.
Weitere Informationen über Afrikanische Stoffe …